Unsere Nachrichten

Türen in die Vergangenheit
Wir zeigen. MuseumPasseier Wir zeigen. MuseumPasseier

Türen in die Vergangenheit

Die zweite Sammlungsausstellung ist eröffnet. Sie zeigt acht ausgewählte Objekte aus dem Museumsdepot und bereichert sie mit Geschichten und Erinnerungen von acht Menschen. Die Ausstellung ist ein Maturaprojekt und wurde kuratiert und gestaltet von Daniel Hofer, Sandra Fahrner, Alexa Pöhl.

Weiterlesen
Hofer oben ohne
Wir waschen. MuseumPasseier Wir waschen. MuseumPasseier

Hofer oben ohne

Es wurde Zeit! Seit 2001 trägt die Inoxfigur des Grödner Künstlers Filip Moroder Doss nicht nur Hofers originale Lederhose, sein Leibl und Bauchgurt, sondern auch ein Leinenhemd aus späterer Zeit. Jetzt musste das dringend in die Reinigung und unser Hofer mal einige Tage oben ohne ausharren.

Weiterlesen
Wer widerstand?
Wir besuchen. MuseumPasseier Wir besuchen. MuseumPasseier

Wer widerstand?

Unser Partnermuseum, die Ötztaler Museen, eröffneten am 27. März 2025 ihre neue Sonderausstellung “WER WIDERSTAND? Deserteure der Wehrmacht und wer ihnen half”. Die Ausstellung im Turmmuseum Oetz wird im Laufe des Euregio-Museumsjahres 2025 durch weitere Projekte mit dem Themenschwerpunkt “NS-Zeit im Ötztal” an verschiedenen Ötztaler Standorten ergänzt. Das dazugehörige Euregio-Partnerprojekt – die Sonderausstellung zu den Deserteuren im Passeier – wird es ab September im MuseumPasseier zu sehen geben. >>> Wer widerstand?

Weiterlesen
Hl. Messe am Sandhof
Wir feiern. MuseumPasseier Wir feiern. MuseumPasseier

Hl. Messe am Sandhof

Das Heilig-Grab-Kirchlein am Sandhof ist den sieben Schmerzen Mariens geweiht – und sein Patrozinium am Schmerzhaften Freitag, also am Freitag vor Karfreitag. Somit feiern heuer Sandhof-Besitzer, Museumsteam, die Nachbarschaft und alle, die gerne dabei sein wollen, die Heilige Messe am 11. April 2025 um 18 Uhr.

Weiterlesen
Von der Idee zur Ausstellung
Wir zeigen. MuseumPasseier Wir zeigen. MuseumPasseier

Von der Idee zur Ausstellung

Der heurige Jahresblick auf unsere Depot-Entdeckungen stammt von drei jungen Passeirer*innen im Alter von 18 bis 22 Jahren. Sie zeigen sieben ausgewählte Gegenstände aus dem Museumsdepot und bereichern sie mit Geschichten und Erinnerungen von sieben Menschen aus dem Tal. Die Ausstellung wurde kuratiert und gestaltet von Daniel Hofer, Sandra Fahrner, Alexa Pöhl und wird am 12. April 2025 um 11 Uhr eröffnet.

Weiterlesen
Frohe Feiertage!
Wir wünschen. MuseumPasseier Wir wünschen. MuseumPasseier

Frohe Feiertage!

Wir wünschen frohe Feiertage und freuen uns auf ein spannendes Neues Jahr 2025.
Unsere Winteröffnungszeiten laufen heuer vom 27. Dezember 2024 bis 5. Jänner 2025 von 10 bis 16 Uhr. Am 1. Jänner 2025 ist Ruhetag.

Buone feste a tutti, auguriamo a tutti e noi stessi un entusiasmante anno nuovo 2025. Il nostro orario di apertura invernale va dal 27 dicembre 2024 al 5 gennaio 2025 dalle 10.00 alle 16.00. Il 1° gennaio 2025 è un giorno di riposo.

Weiterlesen
Foormer in di Stått!
Wir besuchen. MuseumPasseier Wir besuchen. MuseumPasseier

Foormer in di Stått!

Auf Schritt und Tritt trifft man in Meran Passeier. Also machten wir unseren heurigen Ausflug in die Passerstadt, begleitet von Judith Mittelberger vom Frauenmuseum, die uns interessante Ecken zeigte und verborgene Geschichten erzählte.

Weiterlesen
Wörterbuch, das zweite!
Miër ferkintn. MuseumPasseier Miër ferkintn. MuseumPasseier

Wörterbuch, das zweite!

2004 bekam Passeier ein Wörterbuch. Seitdem haben dessen Autoren weiter Wörter gesammelt. Am 7. Dezember feiern Franz Lanthaler, Harald Haller und der verlag.Passeier also nicht nur ein Jubiläum, sondern stellen im Museum das neue Wörterbuch von 2024 vor. Sie erzählen, warum aus dem grünen Puach ein rotes Puëch geworden ist und wie man in Zukunft darin wird blättern können >> 7. Dez. 2024 | 16 h

Weiterlesen
ritzn, prootn, rigglin
Wir bieten. MuseumPasseier Wir bieten. MuseumPasseier

ritzn, prootn, rigglin

Saisonsende im Museum und Kastanienbraten in der Rauchküche, das gehört einfach zusammen. Am 9. November 2024 beenden wir die Saison, der Eintritt ist an diesem Tag wie gewohnt frei, ab 14 Uhr wird giritzt, giprootn und girigglt.

Weiterlesen
80 Jahre später
Wir erinnern. MuseumPasseier Wir erinnern. MuseumPasseier

80 Jahre später

Am 21. September 1944 kamen 15 Passeirer Familien ins Konzentrationslager Bozen. Genau 80 Jahre später rufen wir diesen Tag für Nachkommen und Interessierte in Erinnerung. Mit Zeichnungen und hörbaren Zeitzeugen-Interviews. Der Eintritt ist frei >> 21. Sept. 2024 | 18 h

Weiterlesen
Striizler zum Abschied
Wir trauern. MuseumPasseier Wir trauern. MuseumPasseier

Striizler zum Abschied

Am 3. September 2024 ist unsere Rita verstorben. 17 Jahre lang hatte sie am Museumsempfang für alle Sorgen der Besucher*innen und des Museumsteams ein offenes Ohr.
Am Brotbacktag nach ihrer Begräbnisfeier verschenkten wir – ganz in Ritas Sinne – süße Striizler: In Erinnerung an eine starke Wegbegleiterin des Museums, deren strahlende Freude an der Museumsarbeit unvergessen bleiben möge. R.I.P.

Weiterlesen
Moderne Bauernkeramik
Wir verkaufen. MuseumPasseier Wir verkaufen. MuseumPasseier

Moderne Bauernkeramik

Das Inventarisieren unserer Suppenschüsseln und Krapfenteller hat uns inspiriert, unseren Museumsshop mit Geschirr aus Steinzeug aufzufrischen. Petra Rabanser hat für uns Bauernkeramik neu interpretiert: Die Museumsschüsseln in kräftigen und hellen Farben und verschiedenen Formen mit Altholzdeckel sind im Set oder einzeln erhältlich.

Weiterlesen
Der Sandwirtins alte Kleider
Wir verleihen. MuseumPasseier Wir verleihen. MuseumPasseier

Der Sandwirtins alte Kleider

Selten wissen wir von unseren textilen Objekten, wie alt sie sind. Anders bei dieser Frauentracht, die 1958 für die Theaterrolle der Sandwirtin angefertigt worden ist, nämlich für die Meraner Volksschauspiele “Andreas Hofer”. Heuer werden die alten, neuen Kleider 66 Jahre alt und kommen nochmal zum Einsatz: Die Hauptdarstellerin Melanda Unterrainer trägt sie im Stück “Anna Hofer”, das ab 29. Juni 2024 zwölf Mal im Freilichttheater in St. Ulrich am Pillersee aufgeführt wird.

Weiterlesen