Unsere Nachrichten
Vom Wasserrad zur Zauberscheibe
Vor einem Jahr interessierte sich ein Museumsbesucher besonders für unsere Mühlen und Stampfen – und man kam ins Gespräch: Thomas Renoldner plante ein Filmprojekt über Simon Stampfer (1790–1864), den Erfinder der “optischen Zauberscheiben”, in dessen Motiven Wasserräder, Zahnräder und Schmiedehämmer zu finden sind. Nun ist “Stampfer Dreams” fertig, ein Found-Footage-Kurzfilm, in dem auch unsere Lodenstampfe als Illustration vorkommt. Wir drücken die Daumen, dass es der Animationsfilm auf viele Filmfestivals schafft! >>> Zum Trailer
He goat it!
Alle Jahre wieder macht Popeye einen Ausflug. Popeye ist unser Ziegenbockpräparat, seit 2011 Leihgabe des Goaßzuchtverein Passeier und Teil der Ausstellung “Miër Psairer”. Jährlich im Jänner darf der Ausggschoppte Frischluft schnappen, um dem traditionellen Goaßerball in St. Martin als Ehrengast beizuwohnen. Ein starker Auftritt, wie es sich für einen Ziegenbock mit Namen Popeye gehört! >>> Mehr zu Ziegen im Museum
-42°C: Passeirer auf Polarfahrt
Vor 150 Jahren waren zwei Passeirer bei der Nordpolexpedition und Entdeckung des Franz-Josef-Land dabei. Johann Haller (1844–1906) schrieb Tagebuch über die Abenteuer, die er zwei Jahre lang auf hoher See, im Packeis und auf dem neu entdeckten Archipel erlebt. Der Standard veröffentlichte nun Einblicke in die historischen Aufzeichnungen und Fotos von Hallers Mitbringsel.
>>> Zum Artikel

Adieu 2023
Tja, das muss sein: Der Museums-Jahresrückblick in 49 Sekunden. Verbunden mit einem herzlichen DANKE an alle, die 2023 mit Herz und Seele dabei waren! >>> Zum Video

Weihnachts-Bastelei
Die Ausstellung “Uffizi in Passeier” ist zwar längst Geschichte, die ausgedienten Planen der Sonderausstellung kamen heuer aber wieder zum Einsatz. Wir bastelten daraus Weihnachtsgeschenke für unser Empfangs-Team, also Etui-Unikate mit Ausstellungsgeschichte!
Eine besondere Winterjacke
Monika Hauser spricht über vier Stunden lang über ihr Leben und ihre Arbeit für Medica Mondiale, anzuhören in Alles gesagt? von Zeit online. Spannend für uns, die wir die grüne Winterjacke der Trägerin des Alternativen Friedensnobelpreises in unserer Ausstellung “Helden & Wir” zeigen. >>> Mehr zu Monika Hausers Jacke
Sandwirtin Anno 1963
Das Touriseum widmet sich in seinem Podcast Filomena Langebner aus Tisens, die in Passeier zur Frick Mene wurde und dann vor 60 Jahren gemeinsam mit ihrem Mann Eduard Hofer den Sandwirt pachtete. >>> Podcast

Verschlafen!
Seit Langem schon rechnen wir: Wann werden wir die halbe Million erreichen? Nun haben wir es tatsächlich verschlafen: Laut Statistik besuchte uns irgendwann im August der oder die 500.000. Besucher*in seit Bestehen des MuseumPasseier.

Petit chapeau
Ein Hut von Napoleon wurde um 1,8 Mio. Euro versteigert. Auch im MuseumPasseier haben wir einen Zweispitz: Der war allerdings ein Geschenk und hat mit dem Franzosenkaiser nichts am Hut. >>> Blogartikel zum Zweispitz im Museum.
Eine kleine Holzkiste
Eine Holzkiste, die einst von St. Leonhard nach Tabland verschickt worden ist, kam leihweise nach Passeier zurück. Ihr Inhalt: Glasplatten-Negative eines Fotografen, der Anfang des 20. Jahrhunderts in Passeier gelebt hat. Gemeinsam mit dem Heimatpflegeverein Naturns-Plaus rätseln wir nun über Menschen und Orte auf den Bildern. Und werden die digitalisierten Aufnahmen in Kürze zum Miträtseln online stellen.

Mühlenwissen
Passend zum aktuellen Mühlenthema führte unser Team-Ausflug zu einem besonderen Ensemble: Mit Magda Ploner vom Museumsverein Aldein wanderten wir den Thalbach entlang und bekamen beim Vorführen von wasserbetriebener Säge, Gersträndel, Schmiede & Co. wertvolles Wissen vermittelt, das wir in unseren Museumsführungen weitertragen werden.
Mühlenfest im Museum
Die Mühle steht im Mittelpunkt. 2023 bekam sie Wellbaum und Wasserrad. Nun widmen wir ihr am 21. Oktober ein Fest. Bei freiem Eintritt von 10 bis 17 Uhr dreht sich das Wasserrad und staubt das Mehl. Um 11 und um 14 Uhr gibt es Spezialführungen mit Harald Haller, Christl Alber, Tom Herbst.
Volle Wolle!
Aktionstag für Schulklassen am 19. Oktober: Schafe streicheln, beim Scheren zuschauen, alte Geräte testen, mit Schurwolle arbeiten, nach Schaf riechen. >>>Infos und Anmeldung

Emmy ist auf Wikipedia!
Endlich haben wir genug Material für einen Wikipedia-Artikel zu Emmy Ludolph, der wir im April 2023 einen Blogbeitrag gewidmet haben. Wikipedia hat den Eintrag gesichtet und für relevant befunden: Also eine weibliche Biografie mehr in der deutschsprachigen freien Enzyklopädie, deren Frauenanteil bislang bei 17% liegt. >>> zum Wikipedia-Artikel

Von Schildhof zu Schildhof
Unser ehemaliger Museumsobmann Albin Pixner erzählt in einer Exkursion der Volkshochschule Südtirol am 7. Oktober 2023 über die Schildhöfe in Passeier und wird – natürlich nicht zufällig – an den Schildhöfen Gereut und Steinhaus vorbeiwandern. >>> Anmeldung
Die weibliche Kunst des Brotbackens
Frauen aus unterschiedlichen Ländern backen Brot und erzählen über die dazugehörigen Bräuche, Rezepte und persönlichen Erinnerungen – den Auftakt bildet ein Brotbackvormittag im MuseumPasseier am 5. Oktober. Unter der Leitung von Frauenmuseum Meran entsteht daraus gemeinsam mit der Filmschule Zelig eine Filmdokumentation. >>> Mehr
Spinnen für Anfänger*innen
Im Rahmen der 8. Psairer Wollstraße wird im MuseumPasseier gesponnen. Laurin Holzner und Spinnradl zeigen die Arbeitsschritte und bieten Unterstützung beim Spinnen mit Spinnrad und Schafwolle. >>> Anmeldung
Stürmische Jahre
In ihrem neuen Buch „Stürmische Jahre“ beschreibt Helene Mathà das Leben einer jungen Tiroler Bergbauernfamilie, die vor den Auswirkungen der napoleonischen Kämpfe nicht verschont bleibt. Buchvorstellung am 16. September 2023 um 18 Uhr im MuseumPasseier.
Wir backen wieder!
Die Sommerpause ist um, es wird wieder Brot gebacken im Freilichtbereich: Am 07. und am 21. September 2023 von 10 bis 12 Uhr mit Miniführungen und Verkostungen.
Kindheitserinnerung Brot
Sprachforscher Franz Lanthaler lässt uns in seinem neuesten Artikel am Brot seiner Kindheit kosten – unterfüttert mit wertvollen Brocken Passeirer Dialektwörtern.