Unsere Nachrichten

Gletschergeschichten
Wir empfehlen. MuseumPasseier Wir empfehlen. MuseumPasseier

Gletschergeschichten

Konfluenz bezeichnet das Verschmelzen von Gletschern, die aus unterschiedlichen Richtungen kommen. In diesem Sinne verknüpft das Turmmuseum Oetz am 26. Juli 2024 Ötztaler und Hinterpasseirer Gletschergeschichten, wenn es Katharina Ennemoser und Vigil Kuprian aus Passeier zu einem Erzählabend in die Sonderausstellung “Ötztaler Gletscher“ holt. Dabei stellt die Grafikerin Katharina Ennemoser ihren Bildband “Derzeil mer fin Gletscher” vor, der während ihres Studiums an der Fakultät für Design und Künste an der Uni Bozen entstanden ist.

Weiterlesen
Hofer, der Bayernfan
Wir sammeln. MuseumPasseier Wir sammeln. MuseumPasseier

Hofer, der Bayernfan

Er hat seine schwarzen Stiefel gegen grüne Fußballschuhe getauscht und grinst fröhlich als Maskottchen von einem Werbeaufkleber. Das “Pickerle” mit Andreas Hofer als Fußballer ist unser jüngster Zugang in der Hoferausstellung. Es stammt vom FC Bayern Fanclub Passeiertal, der seit seiner Gründung 2011 mittlerweile 137 stolze Mitglieder im Tal zählt.

Weiterlesen
Bitte Hand anlegen!
Wir zeigen. MuseumPasseier Wir zeigen. MuseumPasseier

Bitte Hand anlegen!

Seit über 20 Jahren stehen in unserem Museumsdepot ein Dutzend Miniaturen der Modellbauer Ignaz Auer, Friedrich Gufler und Vinzenz Gamper. Wir haben die Modelle entstaubt, repariert und inventarisiert: Nun sind sie bereit für die Bühne, auf dass Mühle, Säge, Göppel & Co. von unseren Besucher*innen studiert und getestet werden können.

Weiterlesen
Mit neuer Rechtsform unterwegs
Wir feiern. MuseumPasseier Wir feiern. MuseumPasseier

Mit neuer Rechtsform unterwegs

Die Museumssaison läuft weiter wie bisher, aber bald wird das MuseumPasseier von der gleichnamigen neuen Stiftung getragen werden. Am Samstag, den 18. Mai 2024 um 16 Uhr soll der alte Museumsverein würdig verabschiedet und auf die neue Stiftung und ihre Zukunft angestoßen werden. Dazu laden Verein und Stiftung ins MuseumPasseier am Sandhof zu einem Umtrunk ein.

Weiterlesen
Paarler & Zelten
Wir backen. MuseumPasseier Wir backen. MuseumPasseier

Paarler & Zelten

An manchen Donnerstagen geht im Freigelände wieder der Rauch auf. Man kann Christl und Tom bei der Arbeit zusehen, wenn sie Roggen- und Früchtebrote backen. Und man kann verkosten. Kinder dürfen mitkneten und ein Paarl formen. Am 9. und 23. Mai, sowie am 6. Juni 2024 von 10 bis 12 Uhr.

Weiterlesen
Der Grollroggen
Wir hoffen. MuseumPasseier Wir hoffen. MuseumPasseier

Der Grollroggen

Voriges Jahr besuchten wir Isabella am Grollhof hoch über St. Martin für ein Interview und fragten sie nach alten Samen. Wir bekamen: 40 Jahre lang in einer Korntruhe gelagerte Roggenähren. Nun sind sie gesät, haben – Wunder o Wunder – gekeimt und sind auch schon gewachsen. Drückt uns die Daumen, auf dass sie volle Ähren bilden und die Vermehrung des alten “Grollroggens” gelingt!

Weiterlesen
Wandern & Geschichte
Wir wandern. MuseumPasseier Wir wandern. MuseumPasseier

Wandern & Geschichte

Am 23. April erzählt Museumsleiterin Judith von 10 bis 12 Uhr über Architektur, Kunst und Handwerk des “alten St. Martin”. Die Rundwanderung führt durchs Dorf St. Martin zum Schildhof Steinhaus, vorbei am Malerhaus und dann direkt zum Aperitif ins Gasthaus Unterwirt. Organisiert vom Tourismusverein Passeiertal und dem MuseumPasseier für den Psairer Langis. >>> Anmeldung

Weiterlesen
Auf Malerspuren
Wir hören. MuseumPasseier Wir hören. MuseumPasseier

Auf Malerspuren

Im September 1825 kam der Wiener Beamte Joseph Kyselak über den Jaufen zum Sandhof in Passeier. Er hatte seinen Hund Duna dabei, nebst Pinsel und Farbe. Knapp 200 Jahre später taucht er wieder auf, als ominöse Figur im mehrteiligen Hörstück MALERSPUREN des MuseumPasseier.

Weiterlesen
Wachsende Freude
Wir tauschen. MuseumPasseier Wir tauschen. MuseumPasseier

Wachsende Freude

Seit 2020 ist der Internationale Museumstag den Nachhaltigkeitszielen der UN gewidmet. Deshalb findet auch heuer wieder bei kostenlosem Eintritt ein Pflanzentauschmarkt im Freigelände des Museums statt. Auf dass übrige Setzlinge und vor allem selbst gezogene Bauerngarten-Sorten unkompliziert getauscht und verschenkt werden können, anstatt im Kompost zu landen.

Sonntag, 19. Mai 2024
10 bis 16 Uhr
Eintritt frei

Weiterlesen
Echt Leder!
Wir spüren. MuseumPasseier Wir spüren. MuseumPasseier

Echt Leder!

Wieder im Angebot, und zwar für den 4. April 2024: Das pädagogische Programm “Echt Leder!”.
Worum gehts? Ums Spüren von Rohstoffen. Ums Erraten von Ledersorten, ums Entdecken der Gerbemittel, ums Herstellen eines Werkstücks, ums Dabeisein mit Haut und Haar. >>> Infos

Weiterlesen
Herzensanliegen Sandhof
Wir gedenken. MuseumPasseier Wir gedenken. MuseumPasseier

Herzensanliegen Sandhof

Wenn die Wörter Sandhof und Herzensanliegen genannt werden, dann muss der Satz mit Karl Friedrich von Pfeil enden: Sein Vermächtnis als ehemaliger Vize-Obmann des Museumsvereins sind vor allem das restaurierte Heilig-Grab-Kirchlein, die Digitalisierung der historischen Gästebücher und die Ausstellungsräume im Sandwirtskeller, stets begleitet von großer Wertschätzung für die Museumsarbeit und das Museumsteam. Dafür danken wir ihm von Herzen. Karl Friedrich von Pfeil ist am 25. März 2024 in seinem 100. Lebensjahr verstorben. R.I.P.

Weiterlesen
geöffnet – aperto
Wir öffnen. MuseumPasseier Wir öffnen. MuseumPasseier

geöffnet – aperto

Am 22. März 2024 starten wir in die neue Saison, heuer allerdings mal vorläufig nur an den Wochenenden. Das Museum ist freitags, samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Weiterlesen
Von Amboss bis Zahnreißzange
Wir inventarisieren. MuseumPasseier Wir inventarisieren. MuseumPasseier

Von Amboss bis Zahnreißzange

Was tun, wenn man eine Sammlung von 550 Objekten zu inventarisieren hat? Und man schon nach den ersten 50 Dingen den Überblick verliert? Unser Inventarisierungs-Team hat durchgehalten und zur Endkontrolle einen Teppich aus Museumsdingen geschaffen. Nun kehren die fotografierten und katalogisierten Objekte wieder in die Ausstellungen und ins Depot zurück.

Weiterlesen
Bastelzeit
Wir reparieren. MuseumPasseier Wir reparieren. MuseumPasseier

Bastelzeit

So haben es die Bauersleut früher auch gemacht: Bevor der Frühling kommt, wird gebastelt, repariert und geflickt. Unsere mit Strom betriebenen Gebäude-Modelle aus den 1960er bis 1980er Jahren werden erstmals gewartet und funktionstüchtig gemacht. Wer hat ähnliche Modelle daheim? Und weiß noch, wer sie ausgetüftelt und erbaut hat? Wir freuen uns auf Zuschriften oder einen Anruf!

Weiterlesen
Wenn Wörterbuchautoren wërtlin
Wir interviewen. MuseumPasseier Wir interviewen. MuseumPasseier

Wenn Wörterbuchautoren wërtlin

Vor 20 Jahren lief ein Volkskundler den Berg hoch und ein Sprachwissenschaftler denselben Berg runter. Sie wechselten nur wenige Worte, aber es war die Geburtsstunde ihres sprachlichen Achttausenders. Im Interview mit dem Museum blicken Harald Haller und Franz Lanthaler zurück auf das erste Passeirer Wörterbuch, das aus dieser wortkargen Begegnung entstanden ist. Und freuen sich, dass ihr Berg an gesammelten Wörtern die Everesthöhe bald überschreiten wird. >>> Podcast

Weiterlesen
Wir machen alte Kisten auf…
Wir entdecken. MuseumPasseier Wir entdecken. MuseumPasseier

Wir machen alte Kisten auf…

… singen die Toten Hosen. Kürzlich haben wir den Schlüssel zu einem seit 2001 verschlossenen Schrein gefunden, denselben mit Herzklopfen geöffnet und eine tierisch gute Entdeckung gemacht: Keine Motten oder Holzwürmer, die wir Museen ja nicht besonders lieben. Aber Hunderte von Schneckenhäusern, die ein Passeirer gesammelt hat. Wir hoffen, wir können euch bald mehr dazu erzählen.

Weiterlesen
Klein, aber Hofer
Wir sammeln. MuseumPasseier Wir sammeln. MuseumPasseier

Klein, aber Hofer

Wir haben jetzt einen 28 mm großen Andreas Hofer aus dem 3D-Drucker! Museumsvermittler und Tabletopper David schenkte uns den “Tyrolean Captain” aus der Serie The Alps Aflame, die aus 180 Miniatur-Figuren besteht. Wer mehr über Tabletop, Miniature Wargaming bzw. das Mandler såmmlin erfahren möchte… >>> Little Hofer

Weiterlesen